Qualität

 

Definition

«Qualität» umfasst zwei massgebende, Einflussgrössen. Einerseits geht es um die Qualität des Prozesses, also die Art und Weise, in welcher das Projekt organisiert wird, sowie um die Entwicklung, Einführung und Prüfung von Standards für das Qualitätsmanagement in Teilprojekten und Aufgaben. Andererseits geht es um die Resultate, die Sicherung und Kontrolle von Ergebnissen (Produkte) und Wirkung des Projekts. Qualität umfasst alle Teile des Projekts über den gesamten Lebenszyklus, von der Einleitung bis hin zur Übergangsphase und Abschluss des Projekts.

 

Zweck

Die Kompetenz «Qualität» versetzt den Einzelnen in die Lage, die Qualität der zu erbringenden Ergebnisse sowie des zu organisierenden Lieferprozesses festzulegen und zu steuern. Die Qualität stellt ein unerlässliches Instrument für das Management der Nutzenrealisierung dar.

 

Beschreibung

Qualität in Projekten betrifft einerseits die Sicherung der geforderten Qualität von erbrachten (intermediären) Dienstleistungen oder gelieferten Produkten. Andererseits geht es um die Gewährleistung der ordnungsgemässen Einführung von Qualitätsprozessen im gesamten Projekt.

Die Sicherstellung, dass Qualitätsprozesse ordnungsgemäss eingeführt sind, besteht darin, einen Standard festzulegen und dessen Effizienz zu messen. Normalerweise beruht dieser Vorgang auf den Qualitätsstandards und -methoden der Organisation hinter dem Projekt, als Auftraggeber oder als Lieferant. Diese müssen auf das jeweilige Projekt zugeschnitten und anschliessend eingeführt, gemessen und angepasst werden.

 

Kompetenzindikatoren

Qualitätsmanagementplan für das Projekt entwickeln, die Implementierung überwachen und gegebenenfalls überarbeiten

Das Qualitätsmanagement beinhaltet die Planung und Gewährleistung von Anforderungen und Standards für das Projekt und dessen Arbeitsergebnisse. Die Planung der Qualität besteht darin, gemeinsam mit dem Auftraggeber/Projektträger und anderen wichtigen Stakeholdern die zu erreichenden Qualitätsziele zu bestimmen und zu vereinbaren. Darüber hinaus werden Indikatoren und qualitätsbezogene Zielvorgaben für diese Indikatoren im Projekt festgelegt. Zudem werden Instrumente, Verfahren, Techniken und Ressourcen festgelegt, die zum Erreichen der Qualitätsziele erforderlich sind. Im Qualitätsplan wird weiter die Art der Überprüfungen, Verantwortlichkeiten, Teilnehmer und Zeitplan beschrieben. Dieser ist in Übereinstimmung mit der allgemeinen Terminplanung des Projekts zu erstellen. Schliesslich werden die im Plan festgelegten Aufgaben überwacht und bewertet und die qualitätsbezogenen Aufgaben, gleichermassen wie alle anderen Projektaufgaben, abgeschlossen.

Messgrössen

  • Entwickelt und überwacht einen Qualitätsplan
  • Benennt verschiedene Arten von Qualitätszielen
  • Führt Massnahmen zur Erreichung der definierten Qualitätsziele ein
  • Definiert und führt Qualitätsmassnahmen ein
  • Erläutert und benennt die verschiedenen Tools/Techniken zum Erreichen der Qualitätsziele
  • Erläutert und benennt Verfahren zum Erreichen der Qualitätsziele
  • Erläutert, wie die Qualitätsmanagementaktivitäten mit den allgemeinen Projekttätigkeiten in Einklang zu bringen sind

 

Projekt mit seinen Lieferobjekten überprüfen um sicherzustellen, dass sie die Anforderungen des Qualitätsmanagementplans weiterhin erfüllen

Im Qualitätsmanagement überprüft der Einzelne kontinuierlich das Projekt und seine Arbeitsergebnisse. Es umfasst sämtliche Prozesse, Tools, Verfahren, Techniken und Ressourcen, die zum Erreichen der festgelegten und geplanten Qualitätsziele erforderlich sind.

Durch den Qualitätsmanagementprozess wird sichergestellt, dass die zu erreichenden Qualitätsziele von den Mitgliedern der temporären Projektorganisation erhalten, verstanden, anerkannt und befolgt werden. Darüber hinaus umfasst der Prozess die Ausführung des Qualitätsplans mit fortschreitendem Projekt, seine Überprüfung und die Lieferung der Indikatoren für seine Erfüllung.

Qualitätsaudits können von verschiedenen Parteien, von Personen inner- oder ausserhalb der temporären Projektorganisation oder selbst von externen Parteien, beispielsweise von Kunden, durchgeführt werden. Audits dienen einem relevanten und wichtigen Zweck, denn sie bestimmen im Rahmen der Qualitätskontrolle die Leistung des Qualitätsprozesses. Ihre Ergebnisse müssen analysiert werden, um den Bedarf an korrektiven und präventiven Massnahmen oder Änderungsanforderungen zu ermitteln. Qualitätsaudits können auch als 
Instrument zur Berichterstattung über Fortschritte genutzt werden.

Messgrössen

  • Erläutert die verschiedenen Methoden zur Überprüfung der Projektergebnisse und -prozesse
  • Benennt die wesentlichen Faktoren für einen wirksamen und effizienten Projektreview
  • Legt fest, wie die Qualitätsziele des Projekts kommuniziert werden
  • Nennt verschiedene Gründe für die Durchführung eines Projektaudits
  • Führt ein Qualitätsaudit durch
  • Analysiert die Ergebnisse des Qualitätsaudits und formuliert Massnahmen oder Change 
    Requests

 

Erreichung der Qualitätsziele des Projekts verifizieren und erforderliche korrektive und/oder präventive Massnahmen empfehlen 

Mittels Verifizierung wird ermittelt, ob die festgelegten projektbezogenen Qualitätsanforderungen, -ziele und -standards in jeder Phase der Projektentwicklung erfüllt werden. Der Verifizierungsprozess erfolgt im gesamten Lebenszyklus des Projekts, normalerweise zum Abschluss jeder Phase. In diesem Rahmen wird ermittelt, ob die Qualität der Projektergebnisse und Prozesse erfüllt wird, und es werden durch die Anwendung der festgelegten Instrumente, Verfahren und Techniken Mängel festgestellt. Im Anschluss werden die möglichen Ursachen für die Mängel analysiert, die geeigneten korrektiven und präventiven Massnahmen festgelegt und die zu empfehlenden Änderungsanforderungen formuliert. Schliesslich werden die korrektiven und präventiven Massnahmen und Änderungsanforderungen an die relevanten Mitglieder der temporären und permanenten Organisation kommuniziert.

Messgrössen

  • Beschreibt das Ergebnis eines geplanten und durchgeführten Nachweisverfahrens
  • Erläutert Inhalt und Ergebnis einer Fehler-Ursachen-Analyse für entdeckte Probleme
  • Erläutert den Ablauf und die Ziele von Begutachtungsverfahren
  • Erbringt Nachweise und empfiehlt Korrekturmassnahmen
  • Beschreibt die Inhalte und Schritte bei der Kommunikation von bevorzugten und empfohlenen korrektiven Massnahmen und Change Requests

 

Validierung von Projektergebnissen planen und organisieren

Grundsätzlich sind Ergebnisse messbar zu gestalten. Diese Messung gestaltet sich aber oft schwierig oder mit vernünftigem Aufwand unmöglich (z.B. Erhöhung Kundenzufriedenheit wegen der Menge, Erreichen der erwarteten Objektnutzungsdauer, weil dies weit in der Zukunft liegt etc.). Auch der aus dem Projekt erwartete Nutzen ist ein Beispiel dafür, wo es sich oftmals schwierig gestaltet, eine ausführliche Messung und Überprüfung der Ergebnisse durchzuführen. In diesen Fällen ist die Validierung ein praktikabler Ansatz zur Bestimmung des Qualitätsniveaus des aus dem Projektergebnis gezogenen Nutzens. Ziel der Validierung ist es, eine formelle Anerkennung des Projekts seitens des Kunden zu erhalten.

Die Validierung wird typischerweise von der permanenten Organisation oder anderen externen Parteien (z.B. Kunden) und seltener von der temporären Organisation selbst ausgeführt. Allerdings liegt es in der Verantwortung des Einzelnen, die Validierung zu planen und zu organisieren. Die Validierung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen: als einmalige Initiative oder als Prozess im Rahmen einer kontinuierlichen Validierung.

Messgrössen

  • Erläutert den Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung
  • Dokumentiert die verschiedenen Typen der für die Qualitätsvalidierung geeigneten Qualitätsziele
  • Führt eine Validierung der Projektergebnisse durch
  • Holt die Abnahmebedingungen beim Kunden ein

 

Qualität im Verlauf des Projekts sicherstellen

Auf der Grundlage der Qualitätsprozesse der Organisation und Lieferanten wird ein Qualitätsansatz für das Projekt gewählt und eingeführt. Dieser sollte zweckgemäss und mit vertretbarem Aufwand einzuführen sein. Die Anpassung, Integration und Einführung erfordert die Zusammenarbeit mit mehreren Organisationen (oder Teilen von Organisationen).

Im Anschluss an die Einführung müssen regelmässige Prüf- und Optimierungsverfahren durchgeführt werden, um die Zweckmässigkeit auf lange Sicht zu gewährleisten. Da Qualität nicht nur Prozesse, sondern auch Personen betrifft, ist ein besonderes Augenmerk auf das Qualitätsbewusstsein und die adäquate Qualität für das Projekt zu richten.

Messgrössen

  • Beurteilt, adaptiert und integriert die von Organisationen verwendeten Qualitätsstandards
  • Führt Qualitätsprozesse im Projekt ein
  • Führt regelmässige Beurteilungen der eingeführten Prozesse durch und optimiert diese bei Bedarf
  • Führt Qualitätsbewusstsein im Projekt ein, damit alle Beteiligten wissen, welche Qualität gefordert ist
  • Führt regelmässige Beurteilungen des Qualitätsbewusstseins durch und trifft bei Bedarf korrektive Massnahmen