Selbstreflexion und Selbstmanagement

 

Definition

Selbstreflexion» ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen, Verhaltensweisen, Präferenzen/Vorlieben und Werte sowie deren Einfluss zu erkennen, zu reflektieren und zu verstehen. «Selbstmanagement» ist die Fähigkeit, sich persönliche Ziele zu setzen, den Fortschritt zu überprüfen und anzupassen, sowie die tägliche Arbeit systematisch zu erledigen. Selbstmanagement umfasst den Umgang mit sich verändernden Bedingungen und den erfolgreichen Umgang mit Stress.

 

Zweck

Die Kompetenz «Selbstreflexion und Selbstmanagement» versetzt den Einzelnen in die Lage, sein Verhalten zu kontrollieren und zu lenken. Dies erfolgt durch das Erkennen des Einflusses der eigenen Emotionen, Vorlieben und Werte. Dies ermöglicht einen effektiven und effizienten Einsatz der eigenen Ressourcen und führt zu einer positiven Energie bei der Arbeit und einem Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit (Life Balance).

 

Beschreibung

Unsere eigenen Emotionen, Vorlieben und Werte leiten unsere Entscheidungen und unser Handeln. Wenn man sich deren Auswirkungen bewusst ist, eröffnet dies die Möglichkeit sich selbst zu führen. Reflektieren der eigenen Werte und Verhaltensweisen, das Einholen von Feedback und das Bewusstsein für die individuelle und natürliche Primärreaktion eröffnet die Möglichkeit das eigene Verhalten zu ändern und zu verbessern. In der Lage zu sein die Primärreaktion zu kontrollieren, unterstützt konsistentes Verhalten in der Entscheidungsfindung, in der Kommunikation und in der Führung anderer Personen. Ein systematischer und disziplinierter Ansatz bei der täglichen Arbeit erfordert ein effektives Zeitmanagement, um prioritäre Ziele zu erreichen. Eine Steigerung der Effizienz bei der Arbeit bedeutet nicht mehr und härter zu arbeiten, sondern eröffnet die Möglichkeit, Ergebnisse zu erreichen, die zu mehr Zufriedenheit und Motivation führen. Der Einzelne arbeitet eigenständig und unabhängig von externen Einflüssen.

 

Kompetenzindikatoren

Einfluss der eigenen Werte und persönlichen Erfahrungen auf die Arbeit identifizieren und reflektieren

Um die persönlichen Werte und Motive zu identifizieren und zu reflektieren, muss der Einzelne seine persönlichen Meinungen, Standpunkte, Ideale und ethischen Werte kennen und reflektieren. Dies ist eine Grundlage für konsequente Entscheidungen und Handlungen. Die persönliche Erfahrung hat einen grossen Einfluss darauf, wie der Einzelne Situationen und Menschen wahrnimmt und interpretiert. Die persönliche Erfahrung, wie die Welt funktioniert und wie Menschen sich verhalten, beeinflusst Denken und Handeln des Einzelnen. Durch das Verstehen der eigenen Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozesse kann der Einzelne identifizieren, warum seine Interpretation möglicherweise von der Wahrnehmung anderer abweicht und kann so die Auswirkungen der Voreingenommenheit mildern. Das Gegenteil ist es, den Einfluss der Erfahrung zu negieren und zu erwarten, dass alle Menschen die «Realität» genauso wahrnehmen wie der Einzelne.

Messgrössen

  • Reflektiert die eigenen Werte
  • Nutzt die eigenen Werte und Ideale bei Entscheidungsprozessen
  • Kommuniziert die eigenen Prinzipien und persönlichen Bedürfnisse
  • Formuliert und diskutiert die eigene Erfahrung
  • Relativiert die eigene Erfahrung im jeweils relevanten Kontext
  • Nutzt die eigene Erfahrung, um Hypothesen über Menschen und Situationen aufzustellen

 

Selbstvertrauen auf der Basis von persönlichen Stärken und Schwächen aufbauen

Sich seiner selbst bewusst zu sein bedeutet, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. Der Einzelne weiss, was er gut kann und was er gerne tut, welche Aufgaben er delegieren oder anderen überlassen sollte. Die eigenen Talente, aber auch die eigenen Grenzen zu kennen, erzeugt ein Gefühl der Selbstachtung. Der Einzelne zeigt Selbstvertrauen, indem er sich auf die eigenen Urteile und Fähigkeiten verlässt. Das Gegenteil wäre, sich andauernd Sorgen um die eigene Person oder Persönlichkeit zu machen, die eigenen Talente und Potenziale anzuzweifeln und zu überreagieren, wenn andere die persönlichen Schwächen ausnutzen.

Messgrössen

  • Identifiziert die eigenen Stärken, Talente, Grenzen und Schwächen
  • Setzt die eigenen Stärken, Talente und Leidenschaften wirksam ein
  • Identifiziert Möglichkeiten zur Überwindung persönlicher Schwächen und Einschränkungen
  • Erhält auch in Stresssituationen die Kommunikation aufrecht
  • Akzeptiert Rückschläge, ohne dabei das Selbstvertrauen zu verlieren

 

Persönliche Motivationen identifizieren und reflektieren, um persönliche Ziele zu setzen und darauf zu fokussieren 

Wenn der Einzelne seine persönliche Motivation kennt, kann er sich persönliche Ziele stecken, um die Richtung vorzugeben und dafür Energie freizusetzen. Er weiss, was ihn antreibt und kann das in persönliche Ziele umwandeln. Der Einzelne behält die Kontrolle über seine Emotionen, auch wenn er provoziert wird. Das Gegenteil ist «mit dem Strom zu schwimmen», das Leben so zu nehmen wie es kommt und es nicht in eine bestimmte Richtung zu lenken. Wenn die Ziele gesetzt sind, nutzt der Einzelne einen sorgfältigen Ansatz, um den Fokus auf den Aufgaben zu halten. Der Einzelne ist in der Lage, sich trotz Unterbrechungen auf Aufgaben zu konzentrieren und ist sich der Umstände bewusst, die zur Ablenkung führen. Der Einzelne vermeidet das Aufschieben und Vertagen von Arbeiten, das sowohl für ihn als auch für Teams Stress bedeutet. Dazu zählt auch die Anwendung von Priorisierungstechniken. Fokussiert zu bleiben umfasst die Fähigkeit der Bewältigung der täglichen Arbeit, der Kommunikation und der Pflege der Beziehungen.

Messgrössen

  • Zeigt Kenntnis der eigenen Motivation
  • Setzt persönliche und berufliche Ziele und Prioritäten
  • Wählt Aktivitäten aus, die zu den persönlichen Zielen beitragen
  • Benennt persönliche Ablenkungsmuster
  • Reflektiert sich selber regelmässig, um den Fokus auf die Ziele aufrecht zu erhalten
  • Liefert persönliche Commitments rechtzeitig
  • Konzentriert sich trotz Ablenkungen oder Unterbrechungen auf die Aufgaben
  • Gibt sich selbst die Richtung vor oder sucht in unsicheren Situationen nach Klärung

 

Eigene Arbeit abhängig von der Situation und den eigenen Ressourcen organisieren

Keine Situation gleicht der anderen. Was in einer Situation funktioniert hat, wird in einer anderen Situation möglicherweise nicht funktionieren. Der Einzelne versucht daher Situationen und Menschen zu verstehen und passt das Verhalten an die jeweiligen Umstände an. Durch die Auswahl einer persönlichen Organisation und die Steuerung der eigenen Ressourcen zeigt der Einzelne die Fähigkeit, verschiedene Aufgaben effektiv und effizient zu priorisieren und ins Gleichgewicht zu bringen. Die Verschwendung von Zeit, Geld und Energie wird durch klare Verantwortlichkeiten und die Konzentration auf Aufgaben, die einen Mehrwert bringen, vermieden. Der Einzelne teilt seine Arbeitsbelastung ein, um zu viel Stress zu vermeiden und berücksichtigt den persönlichen Bedarf an notwendiger Ruhe und Erholung.

Messgrössen

  • Plant und erfasst die eigene Arbeitszeit
  • Priorisiert konkurrierende Anforderungen
  • Sagt «nein», wenn der Situation angemessen
  • Setzt Ressourcen ein, um die Lieferergebnisse zu maximieren
  • Passt die sprachliche Ausdrucksweise der Situation an
  • Entwickelt für die Situation angemessene Taktiken

 

Verantwortung für das persönliche Lernen und die persönliche Weiterentwicklung übernehmen

Der Einzelne lernt kontinuierlich und ist stets bemüht, die Qualität seiner Entscheidungen und Handlungen zu verbessern. Das Einholen und Annehmen von Feedback und das Suchen von Unterstützung ermöglicht die persönliche Entwicklung und das persönliche Lernen. Wenn der Einzelne die Wahrnehmung und Sichtweisen anderer versteht und nutzt, einschliesslich kritischer Beobachtungen und Bemerkungen, können die eigenen Standpunkte und Verhaltensweisen in Frage gestellt und verbessert werden. Das Gegenteil ist sich nicht zu verändern, Feedback als Kritik zu sehen, keine Kritik anzunehmen und sich zu weigern, die eigene Verhaltensweise zu ändern. Der Einzelne versucht sich weiterzuentwickeln, indem er geäusserte Kritik und Feedback als Wachstumschancen begreift und nutzt.

Messgrössen

  • Nutzt Fehler und schlechte Ergebnisse als Impuls für Lernaktivitäten
  • Nutzt Feedback als Chance für die persönliche Entwicklung
  • Sucht Beratung
  • Misst die eigene Leistung
  • Fokussiert sich auf die ständige Verbesserung der eigenen Arbeit und eigenen Kompetenzen